2013
Für eine bessere Ansicht klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild!
Schmucke Mehrzwecktribüne
Dank der großzügigen Unterstützung des Ehepaars Waltraud und Werner Hofmann von der Bürgerstiftung
Wesermarsch konnte der TK Nordenham am 03. Mai eine lang überfällige Baumaßnahme abschließen und den Mitgliedern übergeben: Das ehemalige und inzwischen marode Klubhaus, das seit Jahren nur noch als
Abstellraum fungierte, wurde durch eine Multifunktionshaus ersetzt.
Durch Vermittlung von Vereinsmitglied Dr. Hagen Behnke kam es im vergangen Jahr zum Kontakt des Vereins mit dem Ehepaar Hofmann, der nach Besichtigung des maroden Klubhauses spontan seine Hilfe zusagte. Eine Spende in Höhe von 24.000 € machte es daraufhin möglich, dass 80 % der Kosten für einen Neubau gedeckt waren. Den Rest konnte der Verein aus eigenen Mitteln und zum Teil auch in Eigenleistung aufbringen. Nun lassen sich in dem „Hofmann-Tribüne“ benannten Multifunktionsbau nicht nur Trainingsutensilien adäquat unterbringen. Zukünftig haben Zuschauer die Möglichkeit, Wettkämpfe und besonders Begegnungen während des bekannten Turniers „Nordsee-Trophy“ von einer Tribüne zu verfolgen.
Anlässlich der offiziellen Einweihung begrüßten TKN-Vorsitzender Oliver Wölbling und Vereinsjugendwart Rolf Hübler als Gäste u.a. den Nordenhamer Bürgermeister Hans Franksen und Lutz Timmermann vom Kreissportbund Wesermarsch, die beide abschließend auch noch einen begeisternden Tennis-Showmatch boten.

Die neue „Hofmann-Tribüne“

Vereinsvorsitzender Oliver Wölbling (links) und Jugendwart Rolf Hübler begrüßen die zahlrei-
chen Gäste

Grußworte und Glückwünsche überbringen Bürgermeister Hans Franksen…

…und der Vertreter des Kreissportbundes Wesermarsch Lutz Timmermann

Ehepaar Hofmann zerschneidet das Band, das jetzt die Tribüne für die Vereinsmitglieder frei-
gibt

Machten eine gute Figur beim Tennis-Showmatch: Bürgermeister Franksen…
Durch Vermittlung von Vereinsmitglied Dr. Hagen Behnke kam es im vergangen Jahr zum Kontakt des Vereins mit dem Ehepaar Hofmann, der nach Besichtigung des maroden Klubhauses spontan seine Hilfe zusagte. Eine Spende in Höhe von 24.000 € machte es daraufhin möglich, dass 80 % der Kosten für einen Neubau gedeckt waren. Den Rest konnte der Verein aus eigenen Mitteln und zum Teil auch in Eigenleistung aufbringen. Nun lassen sich in dem „Hofmann-Tribüne“ benannten Multifunktionsbau nicht nur Trainingsutensilien adäquat unterbringen. Zukünftig haben Zuschauer die Möglichkeit, Wettkämpfe und besonders Begegnungen während des bekannten Turniers „Nordsee-Trophy“ von einer Tribüne zu verfolgen.
Anlässlich der offiziellen Einweihung begrüßten TKN-Vorsitzender Oliver Wölbling und Vereinsjugendwart Rolf Hübler als Gäste u.a. den Nordenhamer Bürgermeister Hans Franksen und Lutz Timmermann vom Kreissportbund Wesermarsch, die beide abschließend auch noch einen begeisternden Tennis-Showmatch boten.
Die neue „Hofmann-Tribüne“
Vereinsvorsitzender Oliver Wölbling (links) und Jugendwart Rolf Hübler begrüßen die zahlrei-
chen Gäste
Grußworte und Glückwünsche überbringen Bürgermeister Hans Franksen…
…und der Vertreter des Kreissportbundes Wesermarsch Lutz Timmermann
Ehepaar Hofmann zerschneidet das Band, das jetzt die Tribüne für die Vereinsmitglieder frei-
gibt
Machten eine gute Figur beim Tennis-Showmatch: Bürgermeister Franksen…
…und KSB-Vertreter Timmermann
Bericht und Foto: Hergen Spark
Bericht und Foto: Hergen Spark
VERBANDSSCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG
Fabian May fehlerfrei
Am 9. Februar fand in der Gastronomie der Tennishalle des TK Nordenham unter Leitung des
DTB-Oberschiedsrichters Jörg Kutkowski diese eintägige Ausbildung mit der erfreulichen Zahl von 22 Teilnehmern statt. Auch dank der guten Vorbereitung durch die Vereinsmitglieder Anja Behnke und Rolf
Hübler konnten alle Teilnehmer die abschließende Prüfung erfolgreich bestehen.
Vorbedingung für die Ausbildung, zu der sich auch einige junge Teilnehmer mit erst 16 Jahren gemeldet hatten, waren Kenntnisse über die Tennisregeln der ITF, die Wettspiel- und Turnierordnung des DTB, den Verhaltenskodex des DTB sowie über die Wettspielordnung des NTV und das Regionalligastatut.
Unter anderem wurden Kenntnisse über die Arbeit des Schiedsrichters, wie Ansagen, verschiedene Verfahrensweisen in Spielsituationen, vermittelt und dann auch praktisch umzusetzen. Das in der Halle des TK Nordenham laufende Punktspiel der Herren zwischen dem TK Nordenham und TV Varel konnte dabei als Möglichkeit genutzt werden, die Teilnehmer auch erste praktische Erfahrungen sammeln zu lassen.
Den Abschluss des Lehrgangs bildete eine theoretische Prüfung mit 20 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren und eine praktische Prüfung von ca. 15 Minuten mit dem praktischen Anwenden des Schiedsens. Das Prüfungsergebnis konnte sich sehen lassen, da letztlich alle Schiedsrichteranwärter bestanden; lediglich drei Teilnehmer waren an der Fehlergrenze und konnten in einem anschließenden Prüfungsgespräch letztlich ihre erworbenen Kenntnisse doch unter Beweis stellen. Teilnehmer Fabian May gab den Fragebogen sogar fehlerfrei ab.

Während der Ausbildung

Moderator war DTB-Oberschiedsrichter Jörg Kutkowski

Die erfolgreichen Ausbildungsteilnehmer
Vorbedingung für die Ausbildung, zu der sich auch einige junge Teilnehmer mit erst 16 Jahren gemeldet hatten, waren Kenntnisse über die Tennisregeln der ITF, die Wettspiel- und Turnierordnung des DTB, den Verhaltenskodex des DTB sowie über die Wettspielordnung des NTV und das Regionalligastatut.
Unter anderem wurden Kenntnisse über die Arbeit des Schiedsrichters, wie Ansagen, verschiedene Verfahrensweisen in Spielsituationen, vermittelt und dann auch praktisch umzusetzen. Das in der Halle des TK Nordenham laufende Punktspiel der Herren zwischen dem TK Nordenham und TV Varel konnte dabei als Möglichkeit genutzt werden, die Teilnehmer auch erste praktische Erfahrungen sammeln zu lassen.
Den Abschluss des Lehrgangs bildete eine theoretische Prüfung mit 20 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren und eine praktische Prüfung von ca. 15 Minuten mit dem praktischen Anwenden des Schiedsens. Das Prüfungsergebnis konnte sich sehen lassen, da letztlich alle Schiedsrichteranwärter bestanden; lediglich drei Teilnehmer waren an der Fehlergrenze und konnten in einem anschließenden Prüfungsgespräch letztlich ihre erworbenen Kenntnisse doch unter Beweis stellen. Teilnehmer Fabian May gab den Fragebogen sogar fehlerfrei ab.
Während der Ausbildung
Moderator war DTB-Oberschiedsrichter Jörg Kutkowski
Die erfolgreichen Ausbildungsteilnehmer
Bericht und Fotos: Hergen Spark